Von der Idee zur Umsetzung: Webflows neuer Ansatz
Auf der Webflow Conference 2025 positioniert sich Webflow nicht mehr nur als visueller Website-Builder, sondern als erste Enterprise-ready-Plattform, die über reine KI-Prototypen hinausgeht. Das Unternehmen verspricht vollwertige KI-gestützte Tools, die von erstklassigem Hosting, einem leistungsstarken CMS und branchenführenden visuellen Design-Tools unterstützt werden.
Die Vision ist klar: Teams sollen mehr Raum für Kreativität, Zusammenarbeit und wirkungsvolle Arbeit erhalten, während KI die repetitiven Aufgaben übernimmt. Welche Auswirkungen das auf SEO im B2B-Marketing hat, haben wir bereits in unserem Artikel „EO in Zeiten von KI: Was bleibt, was sich ändert ” beschrieben.
Der neue KI Assistant: Dein intelligenter Webdesign-Partner?
Das Herzstück der KI-Innovation bei Webflow ist der komplett neu gestaltete KI-Assistant. Anders als simple Chatbots versteht dieser intelligente Partner den Kontext Ihrer gesamten Website – von der Struktur über die Styles bis hin zum CMS-Content.
Was macht den neuen KI Assistant so besonders?
Der KI Assistant kann jetzt:
- komplexe Aufgaben über die gesamte Website orchestrieren,
- neue Layouts erstellen und bestehende Sektionen umstrukturieren,
- das Klassen-Benennungssystem verstehen und anwenden,
- CMS-Content aktualisieren und verwalten,
- Sektionen in wiederverwendbare Komponenten umwandeln.
Das Besondere: Du behältst die volle Kontrolle. Der Assistant schlägt Änderungen vor, die du individuell genehmigen oder ablehnen kannst. Wie gut das funktioniert, sehen wir dann Ende 2025. Der aktualisierte AI Assistant wird dann für alle Kunden verfügbar sein.
Game-Changer: KI-gestützte Code-Generierung
Hier wird es richtig spannend. Webflow hat zwei bahnbrechende Features für die Code-Generierung angekündigt, die das Potenzial haben, die Grenzen zwischen Design und Entwicklung zu verwischen.
1. Produktionsreife Web-Apps aus einem Prompt
Stellen Sie sich vor, Sie können mit einer einfachen Beschreibung vollwertige, interaktive Web-Apps erstellen:
- Dashboards für Datenvisualisierung
- Preiskalkulatoren für E-Commerce
- Buchungssysteme für Dienstleister
- Individuelle Tools für spezifische Geschäftsanforderungen
Diese Apps werden mit Astro – dem führenden Framework für content-getriebene Websites – erstellt und können mit einem einzigen Klick auf Webflow Cloud deployed werden. Webflow ist sogar eine offizielle Partnerschaft mit Astro eingegangen und sponsert deren Open-Source-Projekt.
2. React-basierte Code Components
Der AI Assistant kann jetzt auch React-Komponenten generieren, die:
- Ihr bestehendes Design-System nutzen
- Visuell innerhalb von Webflow anpassbar sind
- Wiederverwendbar und skalierbar sind
- Nahtlos in Ihren Workflow integriert werden
Es bleibt spannend, inwieweit generierte Ergebnisse im Anschluss angepasst werden können und wie viel Zeit und Aufwand dies dann erfordert. Verfügbarkeit: Die KI-gestützte Code-Generierung wird Anfang 2026 für alle Kundinnen und Kunden verfügbar sein. Einen Early-Access-Zugang kann man bereits jetzt beantragen. Code Components sind seit heute dem 24.09.2025 verfügbar.
SEO meets AI: Optimierung für Menschen und Maschinen
In einer Welt, in der Large Language Models zunehmend zwischen Ihnen und Ihren Kunden stehen, wird die Optimierung für KI-Systeme genauso wichtig wie die klassische SEO. Webflow hat hierfür innovative Lösungen entwickelt.
Die neuen AI-SEO Features umfassen:
Mehr Hintergründe zum Thema „Content-Autorität in der KI-Ära“ findest du auch in unserem Beitrag Content-Autorität verstehen.
Verfügbarkeit: Die AI-SEO Tools werden bereits nächsten Monat für alle Kunden verfügbar sein.
Webflow MCP Server: Die Brücke zu Deinem AI-Toolchain
Für fortgeschrittene Nutzer bietet der aktualisierte Webflow MCP (Model Context Protocol) Server eine sichere Verbindung zwischen Webflow und deinen bevorzugten LLMs, IDEs oder Agent-Plattformen.
Neue Möglichkeiten:
- Direkte Interaktion mit dem Webflow Canvas
- Streamlining von CMS-Management und SEO-Optimierung
- Website-Wartung aus der bevorzugten AI-Umgebung
- Integration in bestehende Entwickler-Workflows
Collaboration Revolution: Gemeinsam in Echtzeit arbeiten
Webflow adressiert einen der größten Painpoints moderner Web-Teams: die Zusammenarbeit. Die neuen Collaboration-Features eliminieren Bottlenecks und ermöglichen echte Teamarbeit.
Real-time Collaboration
Teams können jetzt gleichzeitig:
- An derselben Website arbeiten
- Live-Änderungen verfolgen
- Ohne zeitaufwändige Handoffs operieren
- Projekte schneller live bringen
Comment-only Links
Ein praktisches Feature für Stakeholder-Feedback: Teilen Sie einfach einen Link, über den externe Personen Kommentare hinterlassen können – ganz ohne Webflow-Account.
Verfügbarkeit: Real-time Collaboration läuft in der privaten Beta, Comment-only Links kommen später in 2025.
Die Zukunft ist multimodal: Content für AI-Systeme optimieren
Next-Gen Webflow CMS
Das Webflow-CMS wurde von Grund auf neu aufgebaut:
- Skalierung für große, komplexe Datensätze
- Verbesserte Collection List Capabilities
- Content Delivery APIs für alle Kunden
- Multi-Surface Distribution aus einer Datenbank
Cloudflare Partnership
Die Migration der Hosting-Infrastruktur auf Cloudflares globales Netzwerk (330 Städte, 125 Länder, 13.000 Netzwerke) sorgt für schnellere, sicherere und zuverlässigere Websites.
Analytics und Personalisierung: Daten intelligent nutzen
Webflow Analyze Updates
- AI Traffic Insights: Verstehen Sie das Verhalten von Besuchern, die über ChatGPT, Claude oder Perplexity kommen
- Advanced Goals Reporting: Conversion-Tracking direkt in Webflow
- Visual Analytics: Behavioral Data direkt auf dem Canvas
Optimize mit AI Assistant
Der AI Assistant hilft jetzt auch beim Erstellen personalisierter Experimente und macht A/B-Testing und Personalisierung zugänglicher denn je.
Sicherheit und Kontrolle: KI verantwortungsvoll einsetzen
Webflow nimmt den verantwortungsvollen Umgang mit KI ernst:
- Datenschutz: Kundendaten werden nicht zum Training von KI-Modellen verwendet
- Compliance: SOC 2 Type II, ISO 27001, ISO 27017, und ISO 27018 Zertifizierungen
- Kontrolle: Enterprise-Kunden können KI-Features granular steuern
- Transparenz: Klare Opt-in/Opt-out Möglichkeiten
Was bedeutet das für Designer und Entwickler?
Für Designer:
- Mehr Zeit für kreative Arbeit und strategisches Denken
- Schnellere Prototyping- und Iterationszyklen
- Weniger technische Barrieren bei der Umsetzung komplexer Ideen
- Bessere Zusammenarbeit mit Entwicklern durch Code Components
Für Entwickler:
- Integration eigener React-Komponenten in Webflow
- KI-gestützte Code-Generierung für schnellere Entwicklung
- Nahtlose API-Integration für headless Setups
- Erweiterte Möglichkeiten durch MCP Server
Für Marketing-Teams:
- Automatisierte SEO-Optimierung
- Bessere Analytics und Conversion-Tracking
- Einfachere A/B-Tests und Personalisierung
- Content-Optimierung für AI-Systeme
Timeline: Wann kommt was?
Sofort verfügbar:
- Code Components (CMS und Business Site Plans)
Nächster Monat:
- AI-powered SEO Features
- AI Traffic Insights und Goals Reporting
Später in 2025:
- Aktualisierter AI Assistant
- Real-time Collaboration
- Comment-only Links
- Component Canvas
- Next-Gen CMS
- Form Updates
Anfang 2026:
- AI-powered Code Generation
Fazit: Eine neue Ära beginnt?
Die Webflow Conf 2025 zeigt: KI ist nicht länger ein Experiment, sondern ein fester Bestandteil des professionellen Webdesigns. Die neuen Features machen Webflow zur Plattform, die Designer, Entwickler und Marketer gleichermaßen unterstützt – mit Tools für schnellere Abläufe, bessere Qualität und tiefere Integration. Für Teams im B2B-Umfeld bedeutet das: Effizienzgewinne, neue Kollaborationsmodelle und bessere Sichtbarkeit in klassischen wie KI-basierten Suchsystemen.
Allerdings lohnt es sich, die Erwartungen im Blick zu behalten. Webflow hat in der Vergangenheit manche Ankündigung nicht oder nur verzögert umgesetzt. Auch KI bleibt ein Hype-Thema, bei dem nicht jedes Versprechen sofort in der Praxis trägt.
Die entscheidende Frage ist also nicht nur, wie schnell KI das Webdesign verändert, sondern auch, wie konsequent Webflow die neuen Features tatsächlich liefert. Wer vorbereitet ist, kann von den kommenden Entwicklungen klar profitieren.