Inhalt des Beitrags:

Von der Suche zur Antwort – was sich verändert

Früher ging es darum, bei Google möglichst weit oben zu stehen. Heute beantworten Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Copilot Fragen direkt – ohne klassische Suchergebnisse. Die Folge: Inhalte müssen nicht nur auffindbar, sondern auch interpretierbar sein.

Suchmaschinen indexieren. <-> Sprachmodelle lernen.

Google Suche vs Perplexity Interface
Während Google 10 Suchergebnisse anzeigt, liefern KI-Systeme wie ChatGPT oft nur 2-3 direkte Empfehlungen. Hier entscheidet sich, wer in die engere Auswahl kommt.

Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein über Keywords, sondern über Kontext, Struktur und Vertrauenswürdigkeit.

SEO – das Fundament bleibt

SEO bleibt die Grundlage digitaler Sichtbarkeit:

✓ Saubere URL-Struktur & Navigation
✓ Mobile-First-Design & schnelle Ladezeiten
✓ Klare Content-Hierarchie (H1 → H2 → H3)
✓ Inhaltliche Relevanz & regelmäßige Updates

Neu: Diese Signale werden zunehmend auch von KI-Systemen ausgewertet – als Qualitäts- und Vertrauensindikatoren.

Wer regelmäßig publiziert, Expertise zeigt und Quellen sauber ausweist, stärkt damit nicht nur das Google-Ranking, sondern auch die Chance, in generierten Antworten genannt zu werden.

AEO – Sichtbarkeit für Sprachmodelle

AEO steht für Answer Engine Optimization – die Optimierung für Antwortsysteme wie ChatGPT oder Gemini. Ziel ist, Inhalte so zu strukturieren, dass sie von Sprachmodellen verstanden, zitiert und als verlässliche Quelle genutzt werden können.

Ein Beispiel:
Wenn jemand Perplexity fragt: „Beste Marketing Automation Software B2B in Deutschland“

AEO sorgt dafür, dass:
→ deine Software genannt wird,
→ mit korrekten Informationen zitiert wird,
→ und als vertrauenswürdige Quelle erscheint.

Möglich wird das durch:

Kurz gesagt: AEO denkt SEO weiter – in Richtung semantisches Verständnis statt Keyword-Matching.

SEO vs. AEO vs. Gemeinsamkeiten

AspektSEOAEOGemeinsam
ZielsystemSuchmaschinen (Google, Bing)Sprachmodelle (ChatGPT, Gemini, Copilot)Beide Systeme – unterschiedliche Ausgabekanäle
ErgebnisRanking in SERPsAntwortintegration / QuellenzitatSichtbarkeit und Relevanz im Rechercheprozess
ErfolgsmessungPosition, Klicks, CTRNennungen, Zitate, Modell-KontextMessung über Monitoring und Brand Visibility
TechnikKeywords, Backlinks, Core Web VitalsStrukturierte Daten, llms.txt, Model UnderstandingKlare Struktur & saubere Datenbasis
FokusSuchintentionKontextverständnisExpertise, Trust und Klarheit

Zwischenfazit:
Es geht nicht um entweder / oder, sondern um sowohl als auch.

Warum AEO jetzt wichtig wird

KI-basierte Suchen gewinnen rasant an Bedeutung. Schon heute nutzen Millionen Menschen Tools wie Perplexity oder ChatGPT, um Informationen zu recherchieren – ohne Google zu öffnen.

Unternehmen, die ihre Inhalte früh auf AEO ausrichten, sichern sich Sichtbarkeit in diesen neuen Antwortsystemen. Dabei geht es weniger um technische Tricks, sondern um Klarheit, Struktur und Vertrauen – genau die Werte, die auch Google seit Jahren belohnt.

Update 2025: Auch Webflow integriert AEO zunehmend in seine Plattform. Mit den neuen AI & SEO Features unterstützt das CMS erstmals Inhalte, die gezielt für KI-Suchsysteme optimiert sind – etwa durch automatische Strukturierung, Meta-Generierung und AEO-gerechte Datenformate. Mehr Hintergründe dazu findest du im Artikel „Webflow KI-Tools 2025“.

Wie du SEO und AEO kombinierst

SEO und AEO schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich.
Wer heute in Strukturen denkt, kann Inhalte gleichzeitig für beide Systeme sichtbar machen.

Quick Wins (1–2 Wochen):

  • FAQ-Schema auf den wichtigsten Seiten ergänzen
  • llms.txt-Datei anlegen
  • Autoren-Box auf Blog-Artikeln einbauen

Mittelfristig (1–3 Monate):

  • Bestehende Inhalte strukturiert überarbeiten
  • WebPage- und Organization-Schema implementieren
  • AEO-Monitoring mit Promptwatch starten

Langfristig (3–6 Monate):

  • Content-Strategie auf „zitierfähig“ ausrichten
  • Thought Leadership durch regelmäßige Publikationen
  • Autorität durch Gastbeiträge und Mentions aufbauen

So entsteht eine nachhaltige, KI-kompatible Sichtbarkeit – ein Thema, das wir in unserer KI-Sichtbarkeit-Serie fortlaufend vertiefen.

Fazit – Sichtbarkeit neu denken

AEO ist keine Ablösung von SEO, sondern die nächste Entwicklungsstufe. Wer Inhalte klar strukturiert, sauber kennzeichnet und kontinuierlich pflegt, bleibt sichtbar – egal ob über Suchmaschinen oder Sprachmodelle.

Die zentrale Frage lautet nicht mehr:
„Wie ranken wir?“ sondern: „Wie werden wir verstanden?“

TL;DR – Kurz erklärt

SEO optimiert für Suchmaschinen.
AEO optimiert für Sprachmodelle.
Gemeinsam sorgen sie dafür, dass dein Unternehmen gefunden – und zitiert – wird.

Nächster Schritt

Du willst wissen, wie sichtbar dein Unternehmen in ChatGPT & Co. wirklich ist? Mit unserem 3-monatigen AEO-Monitoring tracken wir deine Sichtbarkeit in allen relevanten KI-Systemen – und zeigen dir konkrete Optimierungsansätze.

Mehr über unser AEO-Pilotprojekt erfahren

Deine Fragen zu AEO und SEO – beantwortet

Wie sichtbar ist dein Unternehmen in ChatGPT & Co.?

Mit unserem AEO-Monitoring erfährst du, ob KI-Systeme deine Marke nennen – oder nur die Konkurrenz.

AEO-Monitoring entdecken
AEO Dashboard zur Analyse der KI-Sichtbarkeit

Projekte zum Thema

No items found.

Mehr aus dem Magazin

Webflow Professional Partner – Zertifizierte Webflow-Experten für individuelle Websites und Relaunches
Webflow Professional Partner
Hotjar Logo
Hotjar Partner
Weglot Logo
Weglot Partner