Indexierung: Wie Google Inhalte findet und speichert
Was bedeutet Indexierung?
Indexierung ist der Schritt nach dem Crawling: Suchmaschinen speichern gefundene Seiten in ihrem Index, einer riesigen Datenbank. Nur indexierte Inhalte können in Suchergebnissen erscheinen.
Wie läuft der Prozess ab?
- Crawling: Der Bot folgt Links und findet neue Inhalte.
- Analyse: Inhalte werden strukturiert gelesen und bewertet.
- Indexierung: Relevante Inhalte werden in die Such-Datenbank aufgenommen.
Typische Probleme bei der Indexierung
- Fehlerhafte Robots.txt blockiert Seiten
- Fehlen von XML-Sitemaps
- Duplicate Content (mehrere Versionen derselben Seite)
- Technische Fehler (404, 500)
So stellst du eine saubere Indexierung sicher
- Aktuelle XML-Sitemaps bereitstellen
- Robots.txt richtig konfigurieren
- Canonical-Tags setzen
- Regelmäßig mit der Google Search Console prüfen
Indexierung – Schritt-für-Schritt-Anleitung
So stellst du sicher, dass deine Seiten indexiert werden
- Indexierungsstatus prüfen
→ In der Google Search Console sehen, ob die Seite im Index ist. - XML-Sitemap einreichen
→ Stelle sicher, dass deine Sitemap hinterlegt und aktuell ist. - URL manuell einreichen
→ Nutze den URL-Inspektor in der Search Console für wichtige Seiten. - Fehler beheben
→ Prüfe Robots.txt, Canonicals und Statuscodes. Korrigiere 404- oder 500-Fehler.
TL;DR
Indexierung bedeutet, dass Suchmaschinen Inhalte in ihre Datenbank aufnehmen. Nur indexierte Seiten können ranken – saubere Technik ist Voraussetzung.