Webflow Professional Partner - Kirch & Kriewald
Inhalt des Beitrags:

Dieser Artikel ist Teil unserer KI-Sichtbarkeit-Serie für Marketing-Teams

Das erwartet dich in diesem Guide:
✅ Wie KI-Crawling funktioniert (und warum es anders ist als Google)
✅ 3 technische Signale, die KI-Systeme bevorzugen
✅ 5-Minuten-Test für deine Website-Crawlbarkeit

Du testest deine Website in verschiedenen KI-Tools und erlebst ein Déjà-vu der frustrierenden Art: ChatGPT kennt deine neuesten Inhalte nicht. Perplexity findet deinen Konkurrenten sofort, deine Seite aber überhaupt nicht. Und Claude hat veraltete Informationen über dein Unternehmen – die von vor zwei Jahren.

Während deine Website bei Google auf Seite 1 steht, bist du in der KI-Welt praktisch unsichtbar. Dein erster Gedanke: "Die KI-Tools sind noch nicht ausgereift." Dein zweiter: "Das wird schon noch."

Beides ist falsch.

Das Problem liegt nicht an der KI-Technologie – sondern daran, dass nicht alle KI-Systeme das Web auf die gleiche Weise sehen. Manche greifen auf historische Daten zurück, andere crawlen live, wieder andere nutzen strukturierte Datenquellen. Wie wir in Teil 1 unserer KI-Sichtbarkeit-Serie erklärt haben, reicht klassische Google-Sichtbarkeit für KI-Systeme nicht aus.

In diesem Artikel lernst du die drei Wege kennen, wie KI auf Websites zugreift, verstehst die technischen Unterschiede zu klassischem Crawling – und bekommst konkrete Optimierungsschritte, die deine Website für KI-Systeme sichtbar machen.

Die drei Wege des KI-Zugriffs

1. Training Data: Der historische Rucksack

Die meisten KI-Modelle haben einen "Stichtag" – einen Zeitpunkt, bis zu dem Inhalte in das Training eingeflossen sind. ChatGPT 4 wurde beispielsweise bis April 2024 trainiert, Claude bis Januar 2025. Alles, was deine Website nach diesem Datum veröffentlicht hat, kennt das Modell nicht.

Warum das wichtig ist: Wenn dein Unternehmen 2024 gegründet wurde oder du erst kürzlich deine Positionierung geändert hast, existierst du für viele KI-Systeme schlicht nicht. Älterer, etablierter Content hat hier einen natürlichen Vorteil – er wurde mit höherer Wahrscheinlichkeit in die Trainingsdaten aufgenommen.

Beispiel aus der Praxis: Ein B2B-SaaS-Unternehmen, das 2023 von "Allgemeine Software-Lösungen" auf "Marketing-Automation-Spezialist" umgeschwenkt ist, wird von ChatGPT immer noch als "Software-Anbieter für kleine Unternehmen" beschrieben.

2. Live-Crawling: Die Echtzeit-Recherche

Hier wird es spannend: Moderne KI-Systeme wie Perplexity, ChatGPT mit Web-Browsing oder Bing Chat greifen in Echtzeit auf Websites zu. Wenn ein User eine Frage stellt, erkennt die KI: "Dafür brauche ich aktuelle Informationen" und startet einen Crawling-Vorgang.

So funktioniert's:

  1. User fragt: "Was sind die neuesten Trends in der B2B-Website-Entwicklung?"
  2. KI generiert Suchquery: "B2B website development trends 2024"
  3. Crawler besuchen relevante Websites
  4. Inhalte werden analysiert und in die Antwort integriert

Der entscheidende Unterschied: Diese Crawler sind ungeduldig. Sie warten nicht minutenlang auf langsame Seiten, kämpfen nicht mit komplexen JavaScript-Strukturen und geben schnell auf, wenn der Content nicht sofort verständlich ist.

3. API-Zugriffe: Der Direktdraht zu strukturierten Daten

Manche KI-Systeme greifen direkt auf strukturierte Datenquellen zu – Wikipedia-APIs, News-Feeds, Fachportale mit maschinenlesbaren Schnittstellen. Das ist der Königsweg der KI-Sichtbarkeit: Deine Inhalte werden nicht nur gefunden, sondern sind bereits in einem Format vorliegend, das KI-Systeme perfekt verstehen.

Relevanz für Websites: Deshalb sind strukturierte Daten (JSON-LD, Schema.org) so wichtig. Sie machen deine Inhalte API-ähnlich lesbar, auch wenn du keine echte API anbietest.

Split-Screen-Vergleich zwischen traditionellem Google-Crawling mit Zahnrädern und Uhr auf der linken Seite und modernem KI-Crawling mit Mikrochip und Blitzsymbolen auf der rechten Seite.

Live-Crawling im Detail: So funktioniert's technisch

Der Crawling-Prozess verstehen

Stell dir vor, ein User fragt Perplexity: "Welche Webflow-Agentur ist spezialisiert auf B2B-SaaS?" Die KI startet einen vierstufigen Prozess:

  1. Query-Generierung: Die KI übersetzt die Frage in Suchbegriffe
  2. Website-Identifikation: Relevante Seiten werden identifiziert (oft über Suchmaschinen-APIs)
  3. Crawling & Analyse: Die Seiten werden besucht und analysiert
  4. Content-Extraktion: Relevante Informationen werden herausgefiltert und zur Antwort zusammengefasst

Zeitlimit: Dieser gesamte Prozess läuft unter Zeitdruck. Während Google-Crawler Geduld haben, geben KI-Crawler nach wenigen Sekunden auf. Ist deine Seite langsam oder schwer lesbar, fällt sie durchs Raster.

KI-Crawling vs. Google-Crawling: Die Unterschiede

Aspekt Google-Crawler KI-Crawler
Frequenz Regelmäßig, geplant On-demand, ad-hoc
Ziel Vollständige Indexierung Spezifische Antwortgenerierung
Datenverarbeitung Keyword- und Link-fokussiert Semantik- und Kontext-fokussiert
Geschwindigkeit Geduldig (Minuten) Schnell (Sekunden)
Content-Priorität Autorität durch Links Relevanz für konkrete Frage
Technische Toleranz Hoch (wartet auf JS-Rendering) Niedrig (bevorzugt sofort lesbares HTML)

Was KI-Crawler bevorzugen

✅ Technische Präferenzen:

  • Schnelle Ladezeiten: < 3 Sekunden bis zum ersten Content
  • Server-Side Rendering: HTML ist sofort da, ohne JavaScript-Wartezeit
  • Klare URL-Struktur: /artikel/ki-crawling statt /p?id=12345&cat=tech
  • Vollständige Meta-Daten: Title, Description, strukturierte Daten
  • Mobile-Optimierung: Responsive Design wird vorausgesetzt

❌ Was Probleme macht:

  • Single Page Apps, die komplett auf JavaScript angewiesen sind
  • Infinite Scroll ohne HTML-Fallback
  • Content hinter Cookie-Bannern oder Login-Walls
  • Sehr langsame Server (> 5 Sekunden Response Time)
  • Kaputte interne Links oder 404-Fehler

Technical Signals: Was KI-Systeme bevorzugt crawlen

Content-Signale für KI-Präferenz

Aktualität wird belohnt:
KI-Systeme bevorzugen frische Inhalte. Aber wie erkennen sie Aktualität? Durch technische Signale:

  • <meta property="article:published_time"> in strukturierten Daten
  • Last-Modified-Header der HTTP-Response
  • Sichtbare Publikationsdaten im Content
  • Regelmäßige Content-Updates (erkennbar durch sich ändernde Timestamps)

Autorität durch Kontext:
Während Google auf Backlinks setzt, bewertet KI Autorität anders:

  • Thematische Konsistenz: Schreibst du regelmäßig über dein Fachgebiet?
  • Detailtiefe: Oberflächliche "Content-Marketing-Texte" vs. echte Expertise
  • Quellenangaben: Verlinkst du auf relevante, vertrauenswürdige Quellen?
  • Autor:innen-Informationen: Gibt es klare Angaben über Expertise?

Relevanz durch Spezifität:
KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die spezifische Fragen beantworten:

  • "Marketing-Automation vs. CRM für B2B-Sales" (spezifisch) statt "Die besten Marketing-Tools" (zu allgemein)
  • "Kosten einer B2B-Lead-Generation-Kampagne" (konkret) statt "Marketing-Budgets" (vage)

Technische Signale im Detail

HTML-Struktur für KI:

<article>
 <header>
   <h1>KI-Crawling verstehen: Warum manche Websites bevorzugt werden</h1>
   <time datetime="2024-08-01">1. August 2024</time>
   <div class="author">Von [Autor], [Expertise]</div>
 </header>
 
 <section>
   <h2>Was ist KI-Crawling?</h2>
   <p>KI-Crawling bezeichnet den Prozess...</p>
 </section>
 
 <section>
   <h2>Wie funktioniert es technisch?</h2>
   <ol>
     <li><strong>Query-Generierung:</strong> Die KI übersetzt...</li>
     <li><strong>Website-Identifikation:</strong> Relevante Seiten...</li>
   </ol>
 </section>
</article>

Strukturierte Daten als KI-Booster:

Mit Schema.org-Markup machst du deine Inhalte maschinenlesbar und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Systeme sie korrekt interpretieren. Teste deine Implementierung mit dem Google Rich Results Test.

{
 "@context": "https://schema.org",
 "@type": "Article",
 "headline": "KI-Crawling verstehen: Warum manche Websites bevorzugt werden",
 "datePublished": "2024-08-01",
 "dateModified": "2024-08-01",
 "author": {
   "@type": "Person",
   "name": "[Autor]"
 },
 "publisher": {
   "@type": "Organization",
   "name": "Kirch & Kriewald"
 },
 "mainEntityOfPage": {
   "@type": "WebPage",
   "@id": "https://www.kirchundkriewald.de/magazin/ki-crawling-verstehen"
 }
}


Content-Struktur für optimale KI-Lesbarkeit:

✅ KI-freundliche Struktur:

  • Frage als H2: "Warum crawlen KI-Systeme manche Websites bevorzugt?"
  • Direkte Antwort: Erster Absatz beantwortet die Frage komplett
  • Detaillierung: Weitere Absätze gehen ins Detail
  • Zusammenfassung: Key Points am Ende

✅ Listen und Strukturen:

  • Aufzählungen für Vorteile, Nachteile, Schritte
  • Tabellen für Vergleiche
  • Code-Beispiele für technische Aspekte
  • Hervorgehobene Key-Takeaways

Praxis-Test: So prüfst du KI-Crawlbarkeit

Der 5-Minuten-Test für deine Website

Schritt 1: Multi-KI-Test

Teste deine wichtigsten Seiten in verschiedenen KI-Tools:

ChatGPT (mit Web-Browsing aktiviert):"Was steht auf [deine-domain.de/wichtige-seite] über [dein-hauptthema]?"

Perplexity:"Erkläre mir [dein-service] basierend auf Informationen von [deine-domain.de]"

Bing Chat:"Fasse den Artikel auf [vollständige-URL] zusammen"

Schritt 2: Ergebnisse dokumentierenErstelle eine einfache Tabelle:

KI-Tool Findet Seite? Inhalte korrekt? Konkurrenz erwähnt? Bewertung 1–10
ChatGPT ✅ / ❌ ✅ / ❌ ✅ / ❌
Perplexity ✅ / ❌ ✅ / ❌ ✅ / ❌
Bing Chat ✅ / ❌ ✅ / ❌ ✅ / ❌

Was die Ergebnisse bedeuten:

  • Nicht gefunden: Crawling-Problem (langsam, JavaScript-lastig, robots.txt-Blockade)
  • Inhalte falsch interpretiert: Struktur-Problem (unklare Headlines, fehlender Kontext)
  • Konkurrenz bevorzugt: Autorität-Problem (bessere Struktur, klarerer Content)

Technische Tiefenprüfung

Website-Speed für KI:

  • PageSpeed Insights: Besonders "Largest Contentful Paint" beachten
  • GTmetrix: Server-Response-Zeit unter 2 Sekunden
  • CMS-spezifisch: Caching und Optimierung aktiviert?

HTML-Qualität checken:

  • W3C Validator: Sauberer HTML-Code ohne Fehler
  • Lighthouse: Technical SEO-Score über 90
  • Strukturierte Daten Test: Google Rich Results Test nutzen

Crawlbarkeit überprüfen:

  • robots.txt: Keine Blockaden für wichtige Seiten
  • Sitemap.xml: Aktuell und vollständig
  • Internal Links: Keine 404er, logische Verlinkung

Tools für KI-Crawling-Analyse

Kostenlose Tools:

  • Google Search Console: Crawl-Statistiken und Fehler
  • Bing Webmaster Tools: Microsoft-Sicht auf deine Website
  • Screaming Frog (Free Version): Basis-Crawl-Analyse

Professionelle Tools:

  • Semrush: Content-Audit und technische Analyse
  • Ahrefs: Backlink- und Authority-Analyse
  • CMS-Analytics: Für spezifische Performance-Insights

KI-spezifische Tests (manuell):

  • Verschiedene KI-Tools regelmäßig testen
  • Konkurrenz-Vergleich: Warum finden KI-Tools die anderen?
  • User-Intent-Simulation: Welche Fragen stellen deine Kunden?

Quick Wins: Sofort umsetzbare Optimierungen

1. Content-Optimierung (heute machbar)

FAQ-Bereiche strategisch ausbauen:

Statt allgemeiner FAQs, erstelle spezifische Frage-Antwort-Bereiche:

  • "Wie messe ich den ROI unserer B2B-Website?" (statt "Sind Websites rentabel?")
  • "Welche CMS-Features brauchen Marketing-Teams wirklich?" (statt "Was ist das beste CMS?")
  • "Wie oft sollten wir unsere B2B-Website aktualisieren?" (statt "Wie pflegt man Websites?")

Aktualität prominent zeigen:

  • Publikationsdatum sichtbar im Content
  • "Zuletzt aktualisiert"-Angaben bei wichtigen Seiten
  • Jahresangaben in Headlines: "B2B-Marketing-Trends 2024"

2. Technische Verbesserungen (diese Woche)

Meta-Descriptions überarbeiten:

KI-Systeme nutzen Meta-Descriptions für Kontext. Optimiere sie für Klarheit:

❌ "Unser Unternehmen - führend in innovativen Lösungen"

✅ "B2B-Marketing-Automation: 40% mehr Leads durch optimierte Funnel. Fallstudien und Praxis-Tipps."

Strukturierte Daten systematisch hinzufügen:

Mindestens diese Schema-Types für B2B-Websites implementieren:

  • Article für Blog-Posts und Fallstudien
  • Organization für Unternehmensseiten
  • Service für Produktseiten
  • FAQPage für häufige Kundenfragen

Teste deine Implementierung regelmäßig mit dem Google Rich Results Test.

HTML-Semantik verbessern:

Nutze semantische HTML-Elemente für bessere KI-Lesbarkeit

<!-- Statt: -->
<div class="heading">Wichtige Überschrift</div>

<!-- Nutze: -->
<h2>Wichtige Überschrift</h2>

<!-- Statt: -->
<div class="article-content">...</div>

<!-- Nutze: -->
<article>
 <header>...</header>
 <main>...</main>
</article>

3. Webflow-spezifische Optimierungen

Custom Code für strukturierte Daten:

Füge im <head>-Bereich oder vor </body> strukturierte Daten hinzu:

<script type="application/ld+json">
{
 "@context": "https://schema.org",
 "@type": "Organization",
 "name": "Ihr Unternehmen",
 "url": "https://ihre-domain.de",
 "description": "B2B-Marketing-Lösungen für mittelständische Unternehmen"
}
</script>

SEO-Settings optimieren:

  • Auto-generated Sitemap aktivieren
  • Meta-Title-Templates sinnvoll setzen
  • Open Graph-Daten für alle wichtigen Seiten

Interne Verlinkung strategisch nutzen:

Nutze interne Verlinkung für besseren KI-Kontext:

  • Verknüpfe verwandte Themen am Ende jedes Artikels
  • Setze kontextuelle Links im Fließtext
  • Verwende klare Anchor-Texte: "Mehr über B2B-Content-Marketing" statt "Hier klicken"

Fazit: KI-Crawling ist anders – aber nicht kompliziert

KI-Systeme stellen andere Anforderungen als Google-Crawler: Sie sind ungeduldiger, semantik-fokussierter und context-abhängiger. Aber die gute Nachricht: Was für KI-Systeme funktioniert, verbessert auch deine Google-Rankings.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Geschwindigkeit schlägt Perfektion: Lieber schnell und crawlbar als langsam und schön
  • Struktur schlägt Kreativität: Klare HTML-Semantik und strukturierte Daten sind wichtiger als ausgefallenes Design
  • Spezifität schlägt Allgemeinheit: Konkrete Antworten auf spezifische Fragen werden bevorzugt

Deine nächsten Schritte:

  1. Heute: Teste deine wichtigsten Seiten mit dem 5-Minuten-Test
  2. Diese Woche: Implementiere die Quick Wins (Meta-Descriptions, strukturierte Daten, HTML-Semantik)
  3. Nächsten Monat: Systematische Content-Überarbeitung für KI-Optimierung

Was als Nächstes kommt

Im nächsten Teil unserer KI-Sichtbarkeit-Serie schauen wir uns an, wie KI-Systeme Autorität und Vertrauenswürdigkeit bewerten: "Content-Autorität in der KI-Ära: Wie Maschinen Vertrauen bewerten" Während Google auf Backlinks setzt, nutzen KI-Systeme andere Signale für Expertise und Vertrauenswürdigkeit. Du lernst:

  • Wie KI "E-A-T" (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) interpretiert
  • Welche "Trust-Signale" KI-Systeme bevorzugen
  • Praktische Authority-Building-Strategien für B2B-Websites

Wie performt deine Website in KI-Systemen?

Du willst wissen, wo deine Website in Sachen KI-Crawlbarkeit steht? Wir analysieren deine wichtigsten Seiten, testen sie in verschiedenen KI-Systemen und zeigen dir konkrete Optimierungspotentiale – speziell für B2B-Marketing-Teams, die auch in der KI-Ära sichtbar bleiben wollen.

Jetzt unverbindliche KI-Sichtbarkeits-Analyse vereinbaren

KI-Crawling verstehen: Warum manche Websites bevorzugt werden

Projekte zum Thema

No items found.

Mehr aus dem Magazin