Was ist No-Code und wie funktioniert es?

Inhalt des Beitrags:

No-Code beschreibt eine Herangehensweise in der Softwareentwicklung, bei der Anwendungen und digitale Lösungen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können. Mit No-Code-Plattformen können Nutzer ohne technischen Hintergrund komplexe Anwendungen bauen, automatisierte Prozesse einrichten und digitale Produkte entwickeln.

Was ist No-Code? – Definition und Beispiele

No-Code bezeichnet Software-Entwicklung ohne Programmierung. Benutzer erstellen Anwendungen über visuelle Interfaces statt Code zu schreiben.

No-Code Prinzipien:

  • Visual First: Drag & Drop statt Texteditor
  • Template-basiert: Vorgefertigte Bausteine kombinieren
  • Logic Builder: Wenn-Dann-Regeln ohne Programmierung
  • Integration-ready: APIs und Workflows per Klick

No-Code Beispiele:

  • Websites: Webflow, Framer
  • Apps: Bubble, Glide
  • Automation: Zapier, Make
  • Datenbanken: Airtable, Notion

Zentrale Merkmale von No-Code:

  • Visuelle Entwicklung:
    No-Code-Tools bieten benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Tools, mit denen Anwendungen visuell und intuitiv erstellt werden können, ohne Code schreiben zu müssen.
  • Technische Abstraktion:
    Technische Komplexitäten werden durch die Plattform abstrahiert, sodass sich Nutzer ganz auf ihre Ideen und Anforderungen konzentrieren können, ohne technischen Details beachten zu müssen.
  • Automatisierung:
    Wiederkehrende Aufgaben und Workflows können mit No-Code einfach automatisiert werden, was Zeit und Aufwand reduziert.
  • Schnelle Entwicklung:
    No-Code ermöglicht deutlich schnellere Entwicklungszyklen, da der traditionelle Programmieraufwand entfällt.
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit:
    Die intuitive Benutzerführung macht die Softwareentwicklung für eine breite Nutzergruppe zugänglich, unabhängig von technischen Vorkenntnissen.

Typische Anwendungen von No-Code:

  • Erstellung von Webseiten und Online-Shops
  • Entwicklung mobiler Apps
  • Workflow-Automatisierung in Unternehmen
  • Verwaltung und Nutzung von Datenbanken
  • Erstellung digitaler Produkte und Prototypen

Fazit

No-Code demokratisiert die Softwareentwicklung, indem es Menschen in unterschiedlichsten beruflichen Bereichen ermöglicht, eigene digitale Lösungen schnell und unkompliziert zu entwickeln. Dieser Ansatz unterstützt insbesondere Marketing-Teams und Unternehmen bei der effizienten Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse.

No-Code - Projekte

PRK DreamHaus - Webflow Launch & Marketing-Support
DreamHaus Logo
PRK DreamHaus - Webflow Launch & Marketing-Support
Webflow CMS Umsetzung
Weglot
Jetboost-Integration
Webflow-Support
Mehrsprachigkeit
Webflow Beratung, Design & Umsetzung für wherever SIM
wherever SIM Logo
Webflow Beratung, Design & Umsetzung für wherever SIM
Webflow-Support
Webflow CMS Umsetzung
Webflow Relaunch
Weglot
Mehrsprachigkeit
Bereit für den kostenlosen Website-Check?

Wir prüfen deine Website auf Performance, SEO und Nutzerfreundlichkeit. Du erhältst einen klaren Überblick über Stärken, Schwachstellen und konkrete Handlungsempfehlungen – kostenlos und unverbindlich.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mitarbeiter beim Website-Check
Webflow Professional Partner – Zertifizierte Webflow-Experten für individuelle Websites und Relaunches
Webflow Professional Partner
Hotjar Logo
Hotjar Partner
Weglot Logo
Weglot Partner
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "DefinedTerm", "name": "No-Code", "description": "No-Code bezeichnet Software-Entwicklung ohne Programmierung. Benutzer erstellen Anwendungen über visuelle Interfaces statt Code zu schreiben.", "inDefinedTermSet": { "@type": "DefinedTermSet", "name": "Webflow & No-Code Glossar", "description": "Fachbegriffe aus der No-Code und Webflow-Entwicklung", "url": "https://www.kirchundkriewald.de/webflow-no-code-glossar" }, "termCode": "no-code", "url": "https://www.kirchundkriewald.de/webflow-no-code-glossar/no-code", "sameAs": [ "https://en.wikipedia.org/wiki/No-code_development_platform" ] } { "@context": "https://schema.org", "@type": "ItemList", "name": "No-Code Tools und Plattformen", "description": "Übersicht der wichtigsten No-Code-Plattformen nach Anwendungsbereich", "itemListElement": [ { "@type": "ListItem", "position": 1, "name": "Website-Erstellung", "description": "No-Code Tools für Websites", "item": { "@type": "SoftwareApplication", "name": "Webflow", "description": "Visueller Website-Builder für professionelle Websites", "url": "https://webflow.com", "applicationCategory": "WebApplication", "operatingSystem": "All", "offers": { "@type": "Offer", "price": "0", "priceCurrency": "EUR" } } }, { "@type": "ListItem", "position": 2, "name": "App-Entwicklung", "description": "No-Code Apps erstellen", "item": { "@type": "SoftwareApplication", "name": "Bubble", "description": "No-Code Plattform für Web-Apps", "url": "https://bubble.io", "applicationCategory": "WebApplication", "operatingSystem": "All", "offers": { "@type": "Offer", "price": "0", "priceCurrency": "EUR" } } }, { "@type": "ListItem", "position": 3, "name": "Prozess-Automatisierung", "description": "Workflow-Automatisierung ohne Code", "item": { "@type": "SoftwareApplication", "name": "Zapier", "description": "App-Automatisierung und Integration", "url": "https://zapier.com", "applicationCategory": "WebApplication", "operatingSystem": "All", "offers": { "@type": "Offer", "price": "0", "priceCurrency": "EUR" } } }, { "@type": "ListItem", "position": 4, "name": "Datenbank-Management", "description": "No-Code Datenbanken und Tabellen", "item": { "@type": "SoftwareApplication", "name": "Airtable", "description": "Cloud-basierte Datenbank-Plattform", "url": "https://airtable.com", "applicationCategory": "WebApplication", "operatingSystem": "All", "offers": { "@type": "Offer", "price": "0", "priceCurrency": "EUR" } } } ] }